Das Modul "Latein" im Rahmen des Lizenzerwerb Trainer C-Breitensport, das aufgrund der Corona-Pandemie im April/Mai nicht durchgeführt werden konnte, startet jetzt im August.
Am letzten Ferienwochenende in Schleswig-Holstein geht es los. Anmeldungen nimmt die Landeslehrwartin bis Ende Juli entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Da die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiter bis mindestens 03. Mai bestehen, müssen wir den für ab dem 25. April geplanten Lizenzerwerb Trainer C-Breitensport, Modul "Latein" leider verschieben.
Über einen Ersatztermin werden wir zu gegebener Zeit informieren.
Das DTV-Präsidium gibt bekannt:
Die Bundes-Wertungsrichter-Schulung in Bad Harzburg findet in diesem Jahr vom 11.-13.12.2020 statt.
Das waren harten Wochen - voller Takt-Klopfen, Zählen, Pauken und Verstehen.
Und was nun folgt, sind Jahre voller am Rand Stehen und Tanzen Sehen.
Ende Februar 2020 starten wir im TSH mit der Ausbildung zum Trainer C-Breitensport.
Zunächst wird der überfachliche Teil sowie die erforderlichen 5 LE in Musiktheorie angeboten. Weitere fachliche Module sind im Laufe des Jahres 2020 und/oder 2021 geplant. Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Anmeldungen nimmt die Landeslehrwartin, Birgit Bendel-Otto, ab sofort gerne entgegen.
Nach einigen kurzfristigen Absagen fanden sich sieben Teilnehmer zum Lizenzerwerb für Turnierleiter/Beisitzer am letzten Wochenende der Herbstferien in Elmshorn ein. Immerhin drei Bundesländer waren vertreten: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und natürlich Schleswig-Holstein.
Die ersten Lizenzerhalt-Maßnahmen für 2020 stehen fest:
Im Herbst bietet der TSH noch einen Lizenzerwerb für Turnierleiter/Beisitzer an.
Anmeldungen nimmt die Landeslehrwartin ab sofort entgegen.
Im TSH haben 13 Teilnehmer des Lizenzerwerbslehrgangs Trainer B-Leistungssport Standard heute erfolgreich ihre Prüfung abgelegt.
Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren mit einem Lehrgang für Trainer C wurde auch dieser Lizenzerwerb als Kompaktlehrgang durchgeführt. Gleich zu Beginn des Jahres trafen sich die Teilnehmer aus fünf verschiedenen Bundesländern, um unter der Leitung von Anja Rausche-Schramm den fachlichen Teil der Ausbildung in Angriff zu nehmen. Im Februar ging es dann mit dem überfachlichen Bereich und Jes Christophersen weiter. Danach hieß es Lernen und Üben.