Home 9 News 9 Sport-News 9 Deutsche Meisterschaften Latein in Wetzlar

Deutsche Meisterschaften Latein in Wetzlar

16. März 2025 | Sport-News

„Herzlich willkommen in Wetzlar“, so wurden die Paare und das Publikum, vom Turnierleiter Philipp Feht und seiner Co Moderatorin, der Vizepräsidentin von Tanzsport Deutschland, Gaby Michel-Schuck begrüßt.                                                                                                                         
Die festlich hergerichtete Stadthalle in Wetzlar war im Rahmen der „Benefiz Tanzgala“ der Austragungsort der Deutschen Meisterschaften der Hauptgruppe S Latein und der Deutschen Meisterschaften der  Masters II S Latein am Samstag sowie der Deutschen Meisterschaften Masters  I und III Latein und der U21 Latein am Sonntag.

Um 10.30 Uhr begann der Turniertag pünktlich mit den 37 Paaren der  Masters II S Latein.  In diesem Turnier waren keine Paare aus dem TSH am Start. Nach dem Rückzug der deutschen Meister Benjamin Eiermann und Tina Zettelmeier war der Weg frei für die neuen deutschen Meister,  Alexander und Marina Engel vom TC Schwarz Weiß aus Reutlingen, Vizemeister wurden Andreas Hoffmann und Isabel Krüger vom TSC Mondial Köln, gefolgt von den 3. Platzierten Dr. Julian Heubeck und Brigitte Heubeck von der TSA Saphir im TuS Holzkirchen.

Das Finale der Master II S fand erst nach dem 3. Anlauf statt, weil sich die Wertungsrichter nicht in das digitale Wertungssystem einbuchen konnten. Dass es nach der Vorrunde der nachfolgenden Hauptgruppe S noch schlimmer kommen würde, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen.

Bereits mit einer halben Stunde Verspätung begann dann um 14:00 Uhr die Deutsche Meisterschaft HGR S Latein, diesmal mit TSH – Beteiligung durch unsere Paare Kevin Khan & Anna Cheban sowie Özgün Dogan & Viktoriia Komarnytska, beide von der TSA des 1. SC Norderstedt. Als nach mehrfachen Versuchen das digitale Wertungssystem zu starten, Ivo Münster als Chairperson entschied die Wertung auf Papier durchzuführen, begann auch für die Wertungsrichter eine „sportliche“ Veranstaltung.
58 Paare konnten nun fulminant Ihre Vorrunde beginnen. Dabei konnten sich Viktoriia und Özgün bei ihrer ersten gemeinsamen Deutschen Meisterschaft gut behaupten. Die beiden selbst waren mit ihrer Leistung sehr zufrieden, es reichte für den 37. Platz, der sich als Anschlussplatz für die nächste Runde herausstellte. Damit haben die Beiden nur mit einem Wimpernschlag die 1. Zwischenrunde knapp verfehlt.

Die TSH – Paare der Hauptgruppe S mit dem Präsidenten des TSH, v.l. Anna Cheban, Kevion Khan, Viktoriia Komarnytska, Özgün Dogan, Lars Kirchwehm, Foto:. Kirchwehm

In der 1. Zwischenrunde konnten dann Kevin und Anna Ihre Qualität sehr gut in Szene setzen, leider reichte es in der Endabrechnung aber nicht zum Erreichen der 24er Runde in der Abendveranstaltung, in der sie sicher gut aufgehoben gewesen wären – die Wertungsrichter*innen sahen es leider anders. Die Beiden erreichten den 33. Platz bei dieser Deutschen Meisterschaft.

Kevin Khan und Anna Cheban in Aktion , Foto: Kirchwehm

Nach der Beendigung der 1. Zwischenrunde gab es eine 2 stündige Pause zur Abendveranstaltung, die im Zuge des Jubiläumsballs anlässlich des 75 jährigen Bestehens des Schwarz Weiß Clubs Wetzlar ausgerichtet wurde. Nach der Vorstellung der Wertungsrichter-innen und der Paaren begann dann auch das digitale Wertungssystem wieder reibungslos zu funktionieren, nachdem eine Frequenzanpassung vorgenommen wurde.

Eingerahmt von mehreren Showblöcken verlief die Deutsche Meisterschaft dann technisch unauffällig aber in einem nahezu brodelnden Saal über die 24ger Runde und das Semifinale bis zum Finale. Bei perfekter Stimmung in der ausverkauften Stadthalle in der auch viele Vertreter des Magistrats der Stadt, wie auch viele Mitglieder des DTV Präsidiums und beide Bundestrainer Latein wie Standard vertreten waren, konnten die Vorjahressieger Artur Balandin und Anna Salita die Deutsche Meisterschaft mit allen 1. Plätzen für sich entscheiden. Den Zweitplatzierten Razvan Dumitrescu und Jacqueline Joos trennte nur eine einzige Platzziffer vom Drittplatzierten Daniel Dinigis und Alessia-Allegra Gigli. Das dankbare Publikum, erlebte ein grandioses Finale. Und dankte es den Paaren wertschätzend mit Standing Ovations nach dem letzten Jive. Um 23.30 Uhr endete der offizielle Teil des ersten Tages in Wetzlar. Für das Ballpublikum ging die Veranstaltung noch bis in die Nacht weiter.

Schon am frühen Sonntagmorgen begannen um 10.00 Uhr, die Deutschen Meisterschaften der Masters I S, U21 und Masters III S in den Lateinamerikanischen Tänzen. Die ersten beiden Turniere  hatten keine Schleswig-Holsteiner Beteiligung. Das Publikum hatte bereits zu Beginn schon eine tolle Stimmung  vom Vorabend in die Wetzlarer Stadthalle mitgebracht. Alle Paare wurden sofort lautstark angefeuert und sie dankten es mit hervorragenden tänzerischen Leistungen.

Bei den Masters I  wurden die alten auch die neuen Deutschen Meister: Markus Heffner und Marina Scharin-Mehlmann aus Bayern konnten ihren Titel erfolgreich verteidigen.

In der nachfolgenden Deutschen Meisterschaft der U 21, waren 17 Paare am Start, die Besten von ihnen erreichten über Vor- und Zwischenrunde das 6er Finale. Alle Paare haben von Anfang an das Publikum in der Stadthalle mit ihrer tänzerischen Qualität begeistern können. Über alle 5 Tänze war klar, dass es am Ende nur einen unangefochtenen Deutsche Meister geben würde:  Dimitrii Kalistov und Luna Maria Albanese aus Bremen, die amtierenden Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaften Jugend Latein.

Im abschließenden Turnier des ereignisreichen Wochenendes starteten dann 33 Paare bei der Masters III S. um ihren Deutschen Meister zu küren. Mit Holger Bernien & Silke Hoffmann vom TSC Rot-Gold Schönkirchen sowie Harald & Antje Wolff von der TSA des 1. SC Norderstedt gingen gleich zwei Paare für unseren Verband an den Start. Beide mussten gleich gemeinsam in der 2. von 5 Gruppen Samba der Vorrunde auf die Fläche. Durch ihre Qualität auf der Fläche tanzten beide Schleswig-Holsteiner dann auch im Viertelfinale, für das sich  25 Paaren qualifiziert hatten. Holger Bernien und Silke Hoffmann ertanzten sich hier den 24. Platz. Für Harald und Antje Wolff ging es mit Energie ins Semifinale, leider blieb den Beiden trotz einer hervorragenden Leistung, die sie aufs Parkett brachten, der Einzug ins Finale verwehrt. Am Ende wurde es ein 10. Platz auf dieser Deutschen Meisterschaft.

Die TSH – Paare der Masters III S mit dem Präsidenten des TSH, v.l. Silke Hoffmann, Holger Bernien, Antje Wolff, Harald Wolff, Lars Kirchwehm, Foto:. Kirchwehm

Mit Achim Hobl und Kerstin Hahn kam der Deutsche Meister aus dem LTV Bayern, den Deutschen Vizemeister stellte Nordrhein Westfalen mit Markus Völker und Wilhelmine Wolff vom TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß, und Dritte wurden vom Hessischen Tanzsportverband Rene und Martina Klatt vom Schwarz Silber Frankfurt.

Mit diesem Turnier endetet ein fulminantes Wochenende an dem tolle Leistungen zu sehen waren. Paare und Offizielle fuhren zufrieden nachhause.  

Alles in allem, war es eine würdige Deutsche Meisterschaft die viele Überraschungen für alle Beteiligten bereit hielt.

Die Gesamtergebnisse finden Sie hier.

TERMINE